Detektoren für Astronomie und Raumfahrt

  • Typ: Vorlesung
  • Lehrstuhl: IAM
  • Semester: Wintersemester
  • Ort:

    Geb. 11.10 EAS

  • Zeit:

    Di. 16:00 - 17:30

  • Beginn: 15.10.2019
  • Dozent:

    Scherer

  • SWS: 2
  • ECTS: 3
  • LVNr.: 2312678
  • Prüfung:

    mündlich, ca. 20 min.

  • Hinweis:

    Präsenz

Vorlesungsunterlagen finden Sie auf der ILIAS-Plattform. Passwort wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Die Vorlesung vermittelt das Wissen über die Funktion, Herstellung und Systemintegration von modernen integrierten Detektorschaltungen für die in der Astronomie und in der Raumfahrt verwendeten und zu detektierenden Frequenzen im Bereich von 1 GHz bis 5 THz. Eingesetzt werden dazu sowohl schnelle halbleitende Komponenten (HEMTs, Schottky-Dioden,etc...) sowie supraleitende integrierte Mess-Systeme, die auf der Basis von SIS-Josephson-Mischern oder sog. Hot-Electron-Bolometern (HEBs) bestehen. Die Strukturbreiten dieser Bauelemente liegen je nach Anwendung im Mikrometer oder im Nanometerbereich. In der Vorlesung wird ebenfalls  die Systemintegration in Satelliten oder erdgebunden Teleskopen ausführlich an Hand weltweit existierender Instrumente behandelt. Funktion und Aufbau von Röntgendetektoren für künftige Weltraummissionen auf TES/SQUID-Basis werden ebenso erläutert wie modere WIMP- und Neutrino-Detektoren für den Bereich der Astroteilchenphysik und Kosmologie. 

Diese Vorlesung stellt eine Vertiefung der Vorlesung „Nanoelektronik“ dar.

Inhalt:

  • Astrophysikalische Strahlungsquellen im All, Frequenzbereiche
  • Halbleiter-Detektoren
  • SIS-Mischer für Radioteleskope
  • Hot-Electron-Bolometer (HEB)
  • Systemintegration und Hochfrequenzelektronik (Ausleseschaltungen, Verstärker, Filter,etc...)
  • Existierende Instrumente weltweit
  • Zukünftige Gross-Projekte (SOFIA, HERSCHEL, ALMA)
  • Detektoren für Röntgenstrahlung  (TES/SQUID) und Astroteilchenphysik