Forschungsprojekte und Drittmittel

Das IMS ist an einer Vielzahl von Forschungsprojekten beteiligt, die durch unterschiedliche Fördermittel unterstützt werden. Derzeit befassen sich alle Projekte mit der Entwicklung großflächiger Quantensensorarrays mit ultra-hoher Auflösung, darunter: (i) ein Detektorsystem der nächsten Generation für die tritiumbasierte Neutrinomassenbestimmung (KATRIN++), (ii) großflächige kryogene Mikrokalorimeter (LAMCALs) für das DELight-Experiment zur direkten Suche nach leichter Dunkler Materie mit superfluidem Helium, (iii) ein hochauflösendes magnetisches Mikrokalorimeter-Array für die Röntgenspektroskopie an Synchrotronstrahlungsquellen, (iv) ein magnetisches Mikrobolometer-Array (MMB) zur Untersuchung der Polarisation der kosmischen Hintergrundstrahlung sowie (v) magnetische Mikrokalorimeter, die speziell für die Radionuklidmetrologie entwickelt wurden. Darüber hinaus ist das IMS grundsätzlich offen für Projekte, die Detektorsysteme mit herausragender Energie- und/oder Zeitauflösung erfordern.

KATRIN++
 IMS
DELight
MMC-Array für Synchrotronstrahlungsquellen
MMB-Array für CMB Polarisation
MMCs für die Radionuklidmetrologie