Lineare elektrische Netze

VortragsspracheDeutsch

Aktuelles

Vorabinformationen

Herzlich willkommen im ILIAS-Auftritt der Lehrveranstaltung Lineare Elektrische Netze (LEN) - Wir begrüßen Sie herzlich zum Studienstart im Wintersemester 2022/23 am KIT!

In der Einführungsübung am Mittwoch, 26.10.2022 um 14:00 Uhr (Daimler-Hörsaal, Geb. 10.21) geben wir Ihnen einen Überblick darüber, was Sie in den kommenden Monaten in dieser Veranstaltung erwartet: Struktur, Inhalte, Organisatorisches und mehr.

Wir stellen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung ein Skript in gedruckter Form kostenfrei zur Verfügung. Die Ausgabe erfolgt ebenfalls in der Einführungsübung.

Achtung Terminverschiebung:
Die erste Vorlesung findet nicht in Präsenz statt! Diese wird ausschließlich als Video im ILIAS-Kurs zur Verfügung gestellt. Fragen dazu werden in Vorlesung 2 beantwortet. Vorlesung 2 findet am Mittwoch, 2.11. um 14:00 Uhr im Daimler-Hörsaal (Geb 10.21) statt.
Am Freitag, 28.10. um 8:00 Uhr findet eine Einführung zu den beiden Workshops A und B statt.

Die erste Übung zur Vorlesung LEN findet am 26.10.2022 statt.
Übungsleiter: Dr.-Ing. Stefan Wünsch
Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte vorab per Email anmelden.

Bitte richten Sie Anfragen bzgl. der Lehrveranstaltung Lineare Elektrische Netze an folgende Emailadresse:
len∂ims.kit.edu

LEN-Skript

Jedem Hörer der Vorlesung "Lineare Elektrische Netze" wird in der ersten Übung am 26.10.2022 ein gedrucktes Exemplar des Skriptes kostenlos zur Verfügung gestellt.
Der direkte Beitritt zum ILIAS-Kurs ist ohne Passwort möglich..

Download Skript

Inhalt

Netze mit komplexen Impedanzen: Analyse von Zusammenschaltungen von mehreren unabhängigen Quellen, R, L, C, gesteuerten Quellen und Operationsverstärkern

Netzwerkanalyse: Zweigstromverfahren, Maschenstromverfahren, Knotenpunkt-Potentialverfahren, Matrix-Darstellung, Überlagerungsverfahren

Netzumwandlungen: Stern-Dreieck, formale Methoden zur Berechnung linearer Netzwerke, vollständiger Baum, Graphen

Idealer Operationsverstärker: Emitterfolger, Gegenkopplung, nicht-invertierender Spannungsverstärker, invertierender Spannungsverstärker, invertierender Addierer, Differenzverstärker, Operationsverstärker in einfachen linearen Netzwerken

Komplexe Wechselstromlehre: komplexe Impedanzzeiger, Leitwertzeiger, Spannungszeiger und Stromzeiger von einfachen Netzen

Leistung: Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung, komplexe Leistung, Messverfahren, Effektivwerte, Impedanzanpassung

Brückenschaltungen: Wheatstone-, Maxwell-Wien- und Wien-Brücke

Schwingkreise: Serienresonanz, Parallelresonanz, Frequenzgang, Güte, Verstimmung, Bandbreite

Zweipole: aktive Zweipole, ideale Strom- und Spannungsquelle, Ersatz-Zweipolquellen, Thevenin/Norton-Ersatzschaltung, passive Ersatzzweipole, Leistungsanpassung, Blindleistungskompensation

Vierpole: Leitwertmatrix und (-Ersatzschaltung), Impedanzmatrix und T-Ersatzschaltung, Kettenmatrix, Impedanztransformation, (Wellenwiderstand)

Ortskurven: komplexe Z-Ebene mit omega als laufendem Parameter, einfache R-L-C-Schaltungen, Hochpass, Tiefpass, Bandpass

Bodediagramm: logarithmisches Spannungs- und Stromverhältnis, logarithmisches Leistungsverhältnis, logarithmische Frequenzskala, typische Bilder für Hochpass und Tiefpass, Operationsverstärker mit RLC

Trafo: k, ü, L1, L2, M, Trafogleichungen, Trafo mit beliebiger Last, Benutzung der Tabelle in der Formelsammlung zur Berechnung von Spannungen, Strömen und Impedanzen, einfaches Ersatzschaltbild, Vierpoldarstellung, Frequenzgang, Leistungsübertrager, Impedanzanpassung

Drehstrom: Zeigerdiagramm für Stern-Stern-Schaltung, beliebige oder symmetrische Lastimpedanz, Leistungsübertragung, Blindleistungsanpassung

  • Die folgenden Themengebiete sind nicht Bestandteil dieser Lehrveranstaltung: Nichtsinusförmige Vorgänge und Fourierreihenentwicklung, Schaltvorgänge, homogene und inhomogene Differentialgleichung für eine Variable und gekoppelte Differentialgleichungen.